Der Lantz‘sche Park
Spaziergang im Norden
Ein weiteres Kleinod Düsseldorfer Parkanlagen ist der Lantz‘sche Park im Norden der Landeshauptstadt.
Ein weiteres Kleinod Düsseldorfer Parkanlagen ist der Lantz‘sche Park im Norden der Landeshauptstadt.
Düsseldorf ist eine moderne Stadt, in der man etwas genauer hinschauen muss, um Informationen über ihre Geschichte als kurfürstliche Residenzstadt, als Bastionsstadt des 16. Jahrhunderts und lange davor zu entdecken. Manchmal muss man sich dazu in den Untergrund begeben. (mehr …)
Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist eines der größten Deutschlands und feiert in seiner heutigen Gestalt in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. (mehr …)
Das Bild der Stadt Düsseldorf wird entscheidend durch den sich langsam windenden Rhein geprägt. Daher liegt es nahe, dass die den Strom überspannenden Brücken eine ästhetische Einheit bilden sollten. So entstand nach der Idee des Architekten und Leiter des damaligen städtischen Planungsamts um 1950 herum eine dem Ideal einer aufstrebenden modernen Metropole entsprechenden Düsseldorfer Brückenfamile.
Im südlich gelegenen Stadtteil Himmelgeist, der erstaundlich ländlich geprägt ist, wartet die Landeshauptstadt Düsseldorf neben weitläufigen Spazierwegen durch die Rheinauen, mit wahren einem Kleinod auf.
Wer von der Düsseldorfer Altstadt aus stromaufwärts in Richtung Landtag und Medienhafen blickt, sieht sofort eines der modernen Wahrzeichen der Landeshauptstadt, den über 240 Meter hohen Rheinturm. Dass es beginnend mit der einsetzenden Dunkelheit auch ein Blick auf einen Weltrekord ist, ahnen nicht alle Besucherinnen und Besucher der Stadt. (mehr …)
Ein markanter Treffpunkt auf der Rheinuferpromenade Düsseldorfs ist für Einheimische und Touristen die historische Pegeluhr. Manche Fremde reagieren zunächst verwirrt, denn die Zeiger auf den vier weißen Zifferblättern scheinen zwei unterschiedliche Zeiten anzuzeigen. Tatsächlich handelt es sich bei der einen vermeintlichen Zeit aber um den aktuellen Pegelstand des Rheins. Der kleine Zeiger gibt die Meter und der große die Zentimeter an. (mehr …)
Wer vom Düsseldorfer Carlsplatz kommend durch die Hohe Straße spaziert sieht bald ein mächtiges Gebäude im Stil des Neorenaissance unter einer auffälligen weißen Glaskuppel. Es handelt sich um das Ständehaus, das heute das K21, die Gegenwartskunst aus der Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalens, beherbergt. (mehr …)
25 Jahre ist es her, dass Düsseldorf etwas näher an den Rhein rückte. Wer sich an die stets lärmende Hauptverkehrsader erinnert, die die Altstadt und die Carlstadt vom Rhein zuvor abtrennte, wird diese Aussage mit Überzeugung bestätigen. (mehr …)
Wer in Düsseldorf heute von der Tonhalle spricht, denkt zuerst an den vom Sternenhimmel bedachten Konzertsaal der ehemaligen Rheinhalle im Ehrenhof. Nur die Tonhallenstraße, eine kurze Querstraße der Schadowstraße, ein nur mit etwas Mühe zu entdeckender Gedenkstein, eingelassen in eine Warenhausfassade, und eine einsame Säule des Portals im Malkastenpark erinnern heute an ihre Vorgängerin, an die alte Tonhalle. (mehr …)
Haaner Felsenquelle, staatl. anerkannte Heilquelle GmbH
Flurstraße 140, 42781 Haan
0212 994940
0212 994940