Das Ständehaus
Wie in einem mediterranen Palast
Wer vom Düsseldorfer Carlsplatz kommend durch die Hohe Straße spaziert sieht bald ein mächtiges Gebäude im Stil des Neorenaissance unter einer auffälligen weißen Glaskuppel. Es handelt sich um das Ständehaus, das heute das K21, die Gegenwartskunst aus der Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalens, beherbergt. (mehr …)
Die Prachtmeile der Literatur
Der Bücherbummel auf der Kö und die Düsseldorfer Literaturtage
Vom 6. bis zum 10. Juni 2019 wird die sonst von Mode und verschiedensten Luxusgütern dominierte Düsseldorfer Königsallee zum Treffpunkt aller Leserinnen und Leser. An diesen Tagen findet entlang des Kö-Grabens der 33. Bücherbummel statt.
Zu schön, um wahr zu sein
Das Junge Rheinland in Düsseldorf
Der Düsseldorfer Kunstpalast erinnert in einer großen Ausstellung daran, dass sich die Gründung der Künstlervereinigung »Das Junge Rheinland« am 24. Februar 2019 zum 100. Mal jährt. Ein ungemein wichtiges Datum in der reichen Kunstgeschichte Düsseldorfs! (mehr …)
Es begann mit einem Gartenlokal
Die alte Düsseldorfer Tonhalle
Wer in Düsseldorf heute von der Tonhalle spricht, denkt zuerst an den vom Sternenhimmel bedachten Konzertsaal der ehemaligen Rheinhalle im Ehrenhof. Nur die Tonhallenstraße, eine kurze Querstraße der Schadowstraße, ein nur mit etwas Mühe zu entdeckender Gedenkstein, eingelassen in eine Warenhausfassade, und eine einsame Säule des Portals im Malkastenpark erinnern heute an ihre Vorgängerin, an die alte Tonhalle. (mehr …)
Ein Planetarium der Musik
Die Düsseldorfer Tonhalle
Ein besonderes Wahrzeichen Düsseldorfs ist die vom Rheinpanorama der Stadt nicht wegzudenkende Tonhalle. Ihre einzigartige Architektur, gemeinsam mit einem reichhaltigen Musikprogramm, das nicht nur der Klassik, sondern auch dem Jazz, Chanson, Pop und Kleinkunst zuzurechnen ist, macht einen Besuch zu einem außerordentlichen Erlebnis. (mehr …)
Japans Hauptstadt am Rhein
Düsseldorf feiert seinen Japantag
Am 26. Mai 2018 feiert Düsseldorf wieder seine enge freundschaftliche Verbindung zu Japan. Seit 1983 ist das schon und nicht ohne Stolz ist immer wieder von »Japans Hauptstadt am Rhein« die Rede, wenn im Rahmen des deutsch-japanischen Begegnungsfestes die in Düsseldorf lebenden Japaner ihre heimatliche Kultur präsentieren. (mehr …)
Tafelsilber und Apfeltörtchen
Die Rettung Jan Wellems
Das Ziel aller Touristen, die Düsseldorf besuchen, ist die Altstadt und dort der Marktplatz vor dem Rathaus mit seinem mächtigen Reiterstandbild des Kurfürsten Jan-Wellem. Meist übersehen sie ein viel kleineres, etwas abseits stehendes Standbild, das einen Handwerksjungen darstellt. Es handelt sich um die Bronzefigur eines Gießerjungen, dem die Düsseldorfer großen Dank schulden, denn der Legende nach hat er das Reiterdenkmal erst möglich gemacht. (mehr …)
Der Hofgarten, Düsseldorfs »Cental Park«
Ein Park mit großer Geschichte
Der Hofgarten ist der »Central Park« Düsseldorfs. Den Stadtteilen Pempelfort und Stadtmitte zugehörig ist er mit seiner Größe von fast 28 Hektar eine wichtige Grüne Lunge der Landeshauptstadt. Besucher wie Einheimische genießen seine Wiesen, die Teiche und den großen alten Baumbestand, um sich vom Trubel der Großstadt oder einfach in der Mittagspause zu erholen. (mehr …)
Die Carlstadt
Klein, aber oho!
Die Düsseldorfer Carlstadt ist nach der Altstadt das flächenmäßig kleinste Quartier der Landeshauptstadt mit nur etwas mehr als 2.200 Einwohnern. Dennoch trägt es ungemein zum Flair einer Stadt der Mode, ihrem Ruf gehobenen Lebensstils in der Historie einer Residenzstadt bei. (mehr …)