Karneval in Düsseldorf
Da ist sie wieder, die heiße Phase der fünften Jahreszeit, die Tollen Tage stehen an! Spätestens, wenn am Donnerstag die Weiberfastnacht ausgerufen wird, kann im Rheinland niemand den Karneval übersehen. Und da Düsseldorf bekanntermaßen einen ganz besonderen Stellenwert für die Närrinnen und Narren von Nah und Fern besitzt, möchten wir auf die Höhepunkte des karnevalistischen Finales hinweisen.
Weiberfastnacht (28.02.2019)
Der Donnerstag – Weiberfastnacht – gehört den Möhnen. Als ebensolche als alte Weiber verkleidete Frauen stürmen um 11.11 Uhr vom Marktplatz aus das Rathaus und entreißen dem Oberbürgermeister die Macht. So wird an diesem Tag so mancher alter Zopf , das heißt manche Krawatte, abgeschnitten, bevor die Jeckinnen und Jecken gemeinsam in den Altstadtkneipen feuchtfröhlich feiern.
Karnevalssonntag (03.03.2019)
Am Karnevalssonntag locken zahlreiche Veedelszöch die Jecken an die Straßenränder ihrer Stadtteile um Balkes – viele sagen auch Kamelle – und andere Wurfgegenstände aufzusammeln oder den Narren auf den Festwagen einfach nur ein kräftiges Helau zuzurufen.
Traditionell lockt auch und besonders die Königsallee zehntausende kostümierte Jecken, freie Gruppen, Familien mit Kind und Kegel zum friedlichen Feiern ein. Mit einem dichten Gedrängel bei bester familiärer Stimmung ist hier unabhängig von der Wetterlage ein buntes Fest garantiert.
Rosenmontag (04.03.2019)
Den absoluten Höhepunkt stellt auch in diesem Jahr natürlich wieder Rosenmontagszug dar, der sich ab ungefähr 11.50 Uhr durch die Straßen der Innenstadt schlängelt. Wie es die Düsseldorfer schon gewohnt sind, werden besonders die zwölf Mottowagen des Wagenbauers Jaques Tilly aufgrund ihrer schonungslosen Satire bereits während des Zuglaufs weltweit in die Nachrichtensendungen gelangen. Dabei sind die politischen Themenwagen zahlenmäßig nur ein winziger Teil des beindruckenden Umzugs. Dieser besteht aus mehr als 120 Wagen, ungefähr 7.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wohl um die 80 Fußgruppen und circa 30 nationale und internationale Musikgruppen. Eine Karte mit dem Zuglauf finden Sie auf der Homepage des Commitees Düsseldorfer Carnevals.
Aschermittwoch (06.03.2019)
Der Aschermittwoch ist nach all dem lustigen Treiben der Tollen Tage ein Tag der Trauer. Wenn auch mit einem gehörigen Augenzwinkern. Nach seinem Auferstehen am 11.11. ist nach einer viel zu kurzen Lebenszeit der Hoppeditz gestorben. Aus diesem Anlass treffen sich sein jeckes Volk in Trauerkleidung zur Verbrennung seines Leichnams im Garten des Stadtmuseums Begleitet wird die Zeremonie von den unter Wehklagen hervorgepressten Krokodilstränen der anwesenden Klageweiber. Mit einem gemeinsamen Leichenschmaus im Form eines Fischessens wird der Tag beendet und die Fastenzeit eingeleitet. Begleitet von einigen Gläsern Alt hebt sich die Laune der Beteiligten erstaunlich schnell wieder, denn man weiß, dass der Hoppeditz am 11. November pünktlich um 11.11 Uhr wiedergeboren wird und den Granden der Stadt auf dem Platz vor dem Rathaus in einem überdimensionierten Senfpöttchen stehend die Leviten lesen wird.
Übrigens
Sollten Sie es am Rosenmontag nicht nach Düsseldorf schaffen, hält DUESSEL AQUA einen Tipp für Sie bereit. Erstmals ist der Düsseldorfer Rosenmontagszug in ungekürzter Form auch daheim im Wohnzimmer zu verfolgen: Über den Digitalsender ONE, per Livestream auf wdr.de und hinterher in der WDR-Mediathek. Schade nur, dass Sie die von den Prunkwagen geworfenen Süßigkeiten auf ihrer Couch sitzend nicht fangen werden.